Die Schülerinnen und Schüler der Fritz Boehle Werkrealschule zeigten am 17.7.25 mal wieder ihre kreativen Fertigkeiten in der alljährlichen Präsentation der Abenteuer Künste unter dem diesjährigen Motto „Elements of Life“ in Musik, Theater, Tanz und Bildender Kunst.
Der Schulchor eröffnete den vielseitigen Abend mit den Stücken „Wake me up“ von Avicii. Ein Song über das Erwachsenwerden, die Suche nach sich selbst und das gemeinsame Weitergehen. Es folgte eine gefühlvolle Ballade „Stay“ von Rihanna und zum Abschluss sangen die jungen Sängerinnen und Sänger „Titanum“ von Sia – ein Song über Stärke, Widerstandskraft und Mut.
Anschließend zeigten die Klassenstufen 5-8 ihre eigenen Interpretation der “Elements of life“, die das Leben der jungen Künstlerinnen und Künstler formen, prägen und bewegen.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse gestalteten wunderbare Tierfiguren aus Ton, inspiriert von den 4 Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Entstanden sind kreative Werke wie Löwen, Hunde, Tiger und Katzen, die symbolisch den Elementen zugeordnet wurden. Dabei setzten sich die Kinder nicht nur handwerklich, sondern auch inhaltlich mit den Eigenschaften der Elemente auseinander. Besonders spannend war zu erleben, wie der Ton- selbst ein Produkt der Erde- durch das Element Feuer seine endgültige Form erhielt. Die Tänzer gestalteten in Atelierarbeit ihre Bewegungselemente zum Thema und stellten sie in einer spannenden Choreografie zum Song „die with a smile“ von Lady Gaga. Die Theatertruppe führte ihr Publikum durch verschiedene Epochen der Menschheit. Diese wurden auf erfrischend humoristische Art und Weise mit dem heutigen Alltag der Schülerinnen und Schüler verknüpft. So wurde beispielsweise eine Essensbestellung in der Steinzeit passend vom Lieferdienst „Steinerando“ geliefert. „Applaus Applaus“ hieß es dann bei der Band in ihrer Darbietung des allseits bekannten Songs der Sportfreunde Stiller. Dicht gefolgt von „die perfekte Welle“ der Band Juli.
Wenn Handys die Bühne erobern – Klasse 6 begeisterte mit einer modernen Kombination. Hier traf klassisches Bühnenspiel auf Digitalisierung. Herzstück der Inszenierung war ein überdimensionales Handy – das XXL Smartphone- als zentrales Requisit und ein wichtiges Lebenselement im Leben der jungen Menschen. Was interessiert Jugendliche heutzutage digital wirklich? Diese Frage stellte sich die Klasse 6 und fand eine kreative Antwort: Hier erwachten selbstgedrehte TikTok-Videos als digitaler Selbstausdruck, u.a. angelehnt an den Lifestyle „Talahon und Talahina“ zum Leben- die Grenzen zwischen digitaler Welt und Realität wurde aufgelöst. In fließenden Übergängen wurde aus den erstellten Reels eine Live-Performance. Die individuelle Tanzdarbietung zu „Bad“ von Blaiz Fayah & Tribal Kush zeigte eine moderne dynamische Verkettung von Bewegung und Musik mit selbstbewussten Moves mit der Botschaft – Alles ist miteinander verbunden. Die jungen Musikerinnen und Musiker der Band rundeten mit ihrer Interpretation des bekannten Songs „I need a dollar“ von Aloe Blacc die Darbietung der Klasse 6 ab. Der Song, der soziale Themen wie Armut und Zusammenhalt anspricht, wurde als ein bewegendes Teilelement des Lebens mit viel Engagement vorgetragen. Die Bildende Kunst der Klasse 6 wurde am 6.7.25 mit einer feierlichen Vernissage im Försterhaus Reute eröffnet und ist sonntags noch bis Ende Juli zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ausdrucksstarke Graffiti-Arbeiten, fantasievolle 3D-Miniaturen und eigene persönliche Texte zu den grundlegenden Bausteinen des Lebens, die zum intensiven Denken anregen.
Mit einer mitreißenden Mischung aus Theater, Musik, Kunst und Tanz präsentierte die 7. Stufe ihre beeindruckende Aufführung unter dem Titel „Elements of life“. Auf der Bühne der Fritz-Boehle Halle zeigten die Schülerinnen und Schüler ein fantasievolles und zugleich tiefgründiges Bühnenstück, das die großen Lebensstationen - von der Geburt bis zur Jugend - in Szene setzte. In feinfühlig gestalteten Szenen wurden Momente aus dem Leben eines Menschen gezeigt – vom neugierigen Baby über das stolpernde Kleinkind bis hin zum suchenden Teenager. Jede Episode wurde von der stufeneigenen Band einfühlsam musikalisch begleitet, was den emotionalen Gehalt der Szenen unterstrich. Ein besonderer Hingucker war das Bühnenbild: Ein überdimensionales Mobile, gestaltet vom Kurs Bildende Kunst, schwebte symbolträchtig über der Bühne. Die kunstvoll gearbeiteten Elemente, mal verspielt, mal abstrakt, standen stellvertretend für den ersten Lebensabschnitt und fügten sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein. Auch der Tanz kam nicht zu kurz: In dynamischen Bewegungssequenzen verliehen die jungen Darstellerinnen und Darsteller den einzelnen Stationen zusätzliche Ausdruckskraft. Besonders berührend war der Moment, als alle Beteiligten am Ende gemeinsam auf der Bühne standen ein starkes Symbol für Zusammenhalt und Gemeinschaft. Die Aufführung war ein gelungenes Beispiel für gelebte fächerübergreifende Zusammenarbeit: Musik, Theater, Kunst und Tanz verbanden sich zu einem stimmigen Ganzen – getragen von viel Engagement, Kreativität und Teamgeist.
Mit einer kraftvollen Darbietung begeisterte die Tanzgruppe der Klasse 8 das Publikum. Zu den bewegenden Songs „Set fire to rain“ von Adele und „Halo“ von Beyonce´ brachten die Tänzerinnen ihre ausdrucksstarke Choreographie auf die Bühne. Mit augenzwinkerndem Blick auf das Leben präsentierte die Theatergruppe der Klasse 8 ihr amüsantes Stück rund um die Frage: Was macht das Leben eigentlich besser? Die Antwort kam in verschieden Formen: so gab es in einem Mix aus digitaler Darstellung und Liveact eine „Ode an die Mango“ – eine liebevolle humorvolle Hommage an die kleinen Freuden des Lebens. Eine Darbietung zum 3-Gänge-Menü im Herberts Nudelparadies im Berliner Dialekt unterhielt das Publikum auf eine urkomische und wunderbare Weise. Ob es nun die Mango aus dem Süden ist, die kalten Nudeln mit Tomatensoße als Spaghettieisdessert oder zwei Mal die Woche sich einen neuen Haarschnitt gönnen – Jeder Mensch hat sein Element, etwas das ihn trägt, berührt oder einfach glücklich macht. Die Künstlerinnen und Künstler der Klasse 8 zeigten eindrucksvoll, wie Kunst aus dem Moment heraus entsteht. Im „Experimentellem Malen“ mit Naturprodukten und recycelten Materialien, geleitet von dem Zufall, entstanden Zufallsbilder, die sich aus dem kreativen Fluss ergaben. Der offene Schaffensprozess schuf einen Weg zu persönlicher Ausdruckskraft. Zum Abschluss dieses kreativen Abends präsentierte die Band der Klasse 8 einen selbst komponierten Song „Elements of life“. Dieser Song bleibt im Ohr und im Herzen. Die Botschaft war sehr direkt: wichtig sind die Dinge, die man liebt – als Elemente der Verständigung zwischen Menschen, Völkern und jedem Einzelnen von uns.
Es war ein Abend, der nicht nur unterhielt, sondern auch berührte und der zeigte, wie viel in unseren jungen Menschen steckt, wenn man ihnen Raum zur Entfaltung gibt. Danke an alle, die dieses Jahresprojekt möglich gemacht haben. Allen voran die betreuenden Künstler: Bene Bachert (Theater), Felix Rehmann und Teddy Oculi vom Musiclab (Band), Henry Motra (Tanz) und Ruth Eigelshoven (Kunst). An diesem Abend ist weit mehr gelungen als eine kreative Show, ein Ort an dem Talente wachsen dürfen und Gemeinschaft entsteht.