Ganztagesschule

Ganztagesschule – eine Chance für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

In einer Ganztagesschule verbringen Kinder und Jugendliche mehr Zeit miteinander als in der herkömmlichen Halbtagsschule. Allein diese Tatsache hat Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen selbst, – wie auch auf die gesamte Familie. Aber auch das kollegiale Miteinander der Lehrerinnen und Lehrer ist betroffen.

Die Ganztagesschule bietet vielfältige Vorteile:

  • In den Tagesablauf integrierte Hausaufgabenbetreuung
  • Aufsicht und Versorgung der Kinder und Jugendlichen während des gesamten Tages
  • Fest umrissene Freizeit und Freizeitangebote
  • Entlastung der Eltern durch leichtere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Für Lehrerinnen und Lehrer im größerem Rahmen Schülerinnen und Schüler ganzheitlich fördern zu können.

Um diese Vorteile in vollem Umfang wirksam werden zulassen, muss diese Ganztagesschule entsprechend gestaltet werden. Bausteine dazu sind:

  • Öffnung der Schule durch Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Gestaltung einer positiven Lernumgebung durch ein entsprechendes Raumkonzept
  • Veränderung der Unterrichtskultur

Kernelemente

Die Ganztagesschule ermöglicht bedeutsame Perspektiven:

  • Der erweiterte Zeitrahmen bietet die Möglichkeit, erweiterte Inhalte zu vermitteln und zeitintensivere Unterrichtsformen, wie offener Unterricht, Freiarbeit und Wochenarbeit zu realisieren.
  • Die Öffnung der Schule (nach innen ebenso wie nach außen) ermöglicht in besonderem Maße die Verbindung von formaler, nonformaler und informeller Bildung.
  • Schule als Lebensort bezieht außerschulische Partner ein, um die herkömmlichen schulischen Angebote um solche der Freizeitgestaltung, der erzieherischen Hilfe und der Betreuung zu erweitern.
  • Unterrichtliches und außerunterrichtliches, schulisches und außerschulisches Lernen werden stärker aufeinander bezogen und miteinander verbunden.
  • Lebensweltbezüge bestimmen in weitaus höherem Ausmaß das schulische und außerschulische Lernen.
  • Neue Formen des Umgangs miteinander der Schülerinnen und Schüler kann oder können? zu einer Steigerung ihrer sozialen Verantwortung beitragen.
  • Durch die erweiterte Rhythmisierung (s.u.) wird den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen nach Wechsel von Lernformen und Lernangeboten, sowie von Anspannung und Entspannung, Rechnung getragen. Hierin liegt eine wesentliche Gestaltungskraft der Ganztagesschule!

In dem sich die Ganztagesschule nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum versteht, legt sie besonderen Wert darauf, dass:

  • die Lehrerinnen und Lehrer sich nicht nur als Wissensvermittler verstehen, sondern verstärkt die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schüler unterstützen,
  • Schülerinnen und Schüler sich weitestgehend am Schulleben beteiligen,
  • alle Beteiligten sich mit Schule und Schulgemeinschaft identifizieren können,
  • ein durch eine positive Atmosphäre geprägtes Schulleben gefördert wird,
  • das kulturelle Miteinander gemeinsam gestaltet wird.